(c) - POP SKURRILIST - Feine Qualitätskunst seit 2007
Donnerstag, 14. Januar 2010
(c) eric prieditis
[717]

"Der entfesselte Blick auf die Shedhallen"

Tuschen auf Karton

Format: ca. 20 x 30 cm

1923: Der Hülfsweichensteller und Freizeitgummifetischist Joseph Ph. Buckenhüskes aus Kempen/ Rhld. scheint vom Kubismus inspiriert. Die Shedhalle dient im Kempener Raum für gewöhnlich der Unterbringung einer Weberei. Erhärtet wird die Vermutung, daß es sich um eine Weberei handelt durch die vielen kleinen und zarten Striche der Tuschefeder.
Wie Kett- und Schußfäden wirken sie auf den Betrachter und erwecken den Eindruck, selbst Teil eines Gewebes zu sein...



Mittwoch, 13. Januar 2010
(c) eric prieditis
[716]

"Kurbelgrube"

Collage
Format: ca. 30 x 40 cm

1923: Der Hülfsweichensteller und Freizeitarbeitskämpfer Joseph Ph. Buckenhüskes aus Kempen/ Rhld. bewirbt sich mit der obigen Arbeit bei einem Wettbewerb. Leider geht aus den Notizen des Josef Ph. Buckenhüskes nicht hervor, für welchen.
Sicher ist nur, dass Buckenhüskes mit dieser Collage den sog. "Putzjungen" ein Denkmal setzen wollte.
Zur Veranschaulichung:
Wenn aus einer Dampfmaschine das in der Kurbelgrube angefallene Öl entfernt werden musste, wurde dies oft durch die Putzjungen erledigt, die bei Stillstand der Maschine in die Grube krochen und das Öl manuell entfernten. Häufig sind dann beim Anfahren der Maschine die Jungen noch in der Grube gewesen und erdrückt worden.



(c) eric prieditis
[715]

"Die Abendmutter"

Ölkreide auf Karton
Format: ca. 30 x 28 cm

1923: Der Hülfsweichensteller und Freizeitverist Joseph Ph. Buckenhüskes aus Kempen/ Rhld. visualisiert eine Volkssage des Kempener Umlands. Die "Abendmutter" kommt nach Einbruch der Dunkelheit, um ihre getöteten Kinder zu suchen. Wenn dann gerade zufällig ein minderjähriger Vagant noch auf der Straße sich befinden sollte, dann wird er von der "Abendmutter" für einen der ihrigen Kinder gehalten und - schwupps- einkassiert. Vermutlich zieht diese ihm dann noch die Ohren lang, bevor er mit der Abendmutter dann das Reich der Finsternis bereist. Für immer!

Buckenhüskes wollte mit dieser Abbildung einer neuen sozialen Wirklichkeit seinen Anspruch als Vertreter der niederrheinischen neuen Sachlichkeit erheben.
War es bei den halbstarken Kempenern doch durchaus üblich, sozusagen als "Mutprobe" - heute hieße es vielleicht "Initiationsritus" oder "Konstruktion von Männlichkeit"- während der von den belgischen Truppen verhängeten Sperrstunde durchs Städtchen zu flitzen.
Da die Wachtposten mitunter auch das Feuer eröffneten, darf man die Zeichnung des Josef Ph. Buckenhüskes wohl auch ein wenig als Mahnung verstehen.



Sonntag, 10. Januar 2010
Morgen früh, ab 11.00 Uhr
unterstützt Prieditis die Kulturhauptstadt Europas - ohne in den Genuss irgendwelcher Fördermittel... - nämlich Bottrop.
apocalypso mods

Die Bilder hängen!
Die Hinfahrt war zwar etwas umständlich...
Aber aufm Rückweg waren die Straßen frei!

Ich lasse also keine Entschuldigungen gelten!

"Apocalypso Mods" zeigt Bilder über Kraftschaltrollerfahrer, inspiriert durch gepflegte Vorurteile und eigene Erfahrungen des Malers...

Sehen Sie unter anderem völlig neue Interpretationen der apokalyptischen Reiter, der apokalyptischen Posaunisten, eine Hommage an "die Bude" und noch einiges mehr!

Glühwein gibts und für die Kenner dieser Veranstaltung: ja auch Zwiebeltarte und "Käseigel" sind wieder mit von der Partie! Alleine der "Käseigel"(Fliegenpilz) lohnt ein Erscheinen! =)

Morgen Abend dann auch einige Fotos...

Hier die bislang unveröffentlichten Gemälde:



(c) eric prieditis

(c) eric prieditis

(c) eric prieditis

(c) eric prieditis

(c) eric prieditis

(c) eric prieditis



Dienstag, 5. Januar 2010
(c) eric prieditis
[710]

"Wermut" oder "die Bude" (winziges Detail)

Acryl auf Leinwand

ca. 50 x 70 cm