(c) - POP SKURRILIST - Feine Qualitätskunst seit 2007
Donnerstag, 12. Dezember 2013
(c) eric prieditis
[1902]
"Cycliste"

Aquarell und Kaffee auf Bütten
Format: ca.30 x 40 cm



(c) eric prieditis
[1901]
"Gröj Lenhük II" - Ausschnitt

Acryl auf Leinwand
Format: ca 70 x 100 cm



(c) eric prieditis
[1900]
"Den Sieg abgegeben"
Graphit



(c) eric prieditis
[1899]
"Sportzigarette"
Ölpastell und Tusche



(c) eric prieditis
[1898]
"Weg mit der Plautze"
Graphit



(c) eric prieditis
[1897]
"o.T."
Graphit



(c) eric prieditis
[1896]
"o.T."
Ölpastell



Samstag, 30. November 2013
(c) eric prieditis
[1895]
Gouache auf Papier

1923: der Hülfsweichensteller Josef Ph. Buckenhüskes aus Kempen am Niederrhein, beginnt anlässlich des 110. Jubeljahres mit der ihm ganz eigenen Ausführung seiner Version von "Richard Wagners Jugend=Briefe"
(zweiter B Hand).



Donnerstag, 28. November 2013
(c) eric prieditis
[1894]
Gouache auf Papier

1923: der Hülfsweichensteller Josef Ph. Buckenhüskes aus Kempen am Niederrhein, beginnt anlässlich des 110. Jubeljahres mit der ihm ganz eigenen Ausführung seiner Version von "Richard Wagners Jugend=Briefe"
(zweiter B Hand).

"Nä-nä, nä-nä, so ´ne lange Nase!"



(c) eric prieditis
[1893]
Gouache auf Papier

1923: der Hülfsweichensteller Josef Ph. Buckenhüskes aus Kempen am Niederrhein, beginnt anlässlich des 110. Jubeljahres mit der ihm ganz eigenen Ausführung seiner Version von "Richard Wagners Jugend=Briefe"
(zweiter B Hand).

Hier sehen wir vermutlich die Darstellung von Skalli und Hati. So etwas wie Pat und Patachon oder Dick und Doof der Vorzeit.



Dienstag, 26. November 2013
(c) eric prieditis
[1892]
"Der Babo Siebenschläfer"

Babo, das Jugendwort des Jahres 2013...



(c) eric prieditis
[1891]
Gouache auf Papier

1923: der Hülfsweichensteller Josef Ph. Buckenhüskes aus Kempen am Niederrhein, beginnt anlässlich des 110. Jubeljahres mit der ihm ganz eigenen Ausführung seiner Version von "Richard Wagners Jugend=Briefe"
(zweiter B Hand).



(c) eric prieditis
[1890]
Gouache auf Papier

1923: der Hülfsweichensteller Josef Ph. Buckenhüskes aus Kempen am Niederrhein, beginnt anlässlich des 110. Jubeljahres mit der ihm ganz eigenen Ausführung seiner Version von "Richard Wagners Jugend=Briefe"
(zweiter B Hand).



(c) eric prieditis
[1889]
Gouache auf Papier

1923: der Hülfsweichensteller Josef Ph. Buckenhüskes aus Kempen am Niederrhein, beginnt anlässlich des 110. Jubeljahres mit der ihm ganz eigenen Ausführung seiner Version von "Richard Wagners Jugend=Briefe"
(zweiter B Hand).

Der Bär zündelt am Elefanten.

Buckenhüskes stellt sich selbst als den Menschen in Bärengestalt dar. Den Berserker, der keine Schmerzen mehr wahrnimmt und im entfesselten Kampf den Elefanten mit Feuer niederringt.
Der Elefant ist natürlich nur eine Allegorie auf den Mutterarchtyps in seiner negativen Ausprägung.
Letzendlich hat das was mit Initiationsriten zu tun. Aber welche Wiedergeburt Buckenhüskes hier aufzeigen wollte, ist nicht bekannt.



(c) eric prieditis
[1888]
Gouache auf Papier

1923: der Hülfsweichensteller Josef Ph. Buckenhüskes aus Kempen am Niederrhein, beginnt anlässlich des 110. Jubeljahres mit der ihm ganz eigenen Ausführung seiner Version von "Richard Wagners Jugend=Briefe"
(zweiter B Hand).

Hier scheint Buckenhüskes eine griechische Fabel des Äsop strapaziert zu haben. Der Esel, der als Begleiter des hochnäsigen Pferdes aus reinem Protest tot zusammenbricht, damit das Pferd nun eine schwere Last ganz alleine tragen muss.
Abermals eine herausragende Gesellschaftskritik des halbgebildeten Hülfsweichenstellers.