(c) - POP SKURRILIST - Feine Qualitätskunst seit 2007
Freitag, 28. August 2009
(c) eric prieditis
[614]

"Luftikus und Stuhl - eine romantische Unterhaltung"

Temporäre Installation unter Ausschluss der Öffentlichkeit



(c) eric prieditis
[613]

"Distanzierte Begegnung"


1923: Der Hülfsweichensteller und Freizeitkasein Joseph Ph. Buckenhüskes aus Kempen/ Rhld. bekommt einen kleinen Kasten mit bunten Farben geschenkt. Der Gönner wird nicht näher erwähnt.

Warum, ist nicht bekannt. Vermutlich hat Buckenhüskes mit diesem Bild versucht, seinen Dank auszudrücken... distanziert.

Gouache auf Karton


Format ca. 15 x 20 cm



Mittwoch, 26. August 2009
(c) eric prieditis
(c) eric prieditis
[612]

"Kopfbedeckung"

Material: Bremsleitung, strukturierte Kunststoffscheibe

Eine Bremsleitung, denn es heisst ja auch: "sich bedeckt halten", "sich bremsen".
Die Kunststoffscheibe verzerrt die Perspektive und verhilft somit zu einer völlig neuen Sicht der Dinge.


Die schönste Wirkung dieser Kopfbedeckung erreicht man während des Treppensteigens und durch-Türen-gehens...



(c) eric prieditis
[611]

"Ein Fetzen vom Mantel des Argos"


Collage

Format: ca. 30 x 40 cm



Sonntag, 23. August 2009
(c) eric prieditis
[610]

"Der Absturz auf dem Marsch nach dem Platz an der Sonne"


1923: Der Hülfsweichensteller und Freizeitkonkav Joseph Ph. Buckenhüskes aus Kempen/ Rhld. zeigt im obigen Werk den Abschluss des "Abenteuers" Weltkrieg. Eine Figur stürzt hinab, inmitten von schwarz dargestellten Explosionen. Der Stahlhelm, und somit ein letzter Rest von Schutz ist verloren. So, wie auch der Krieg.

Durch die Wahl des Titels verrät uns Buckenhüskes, dass er kein Anhänger der sogenannten "Dolchstoßlegende" ist, sondern die Schuld am ganzen Schlamassel der Schützengräberei woanders zu suchen ist...

"Der Absturz auf dem Marsch nach dem Platz an der Sonne" wurde von weiten Teilen des niederrheinischen Bürgertums als blanke Provokation angesehen. Der Hülfsweichensteller und Freizeitkonvex Joseph Ph. Buckenhüskes wurde jedoch nicht wichtig genug eingeschätzt, um an ihm ein juristisches Exempel zu statuieren. Er und seine künstlerische Tätigkeit wurden einfach weiterhin mehr oder weniger ignoriert.
Dies führte sicherlich auch dazu, dass Buckenhüskes heute den wenigsten Kempenern ein Begriff ist...



Eine Detailaufnahme findet der Betrachter in den Kommentaren.


Acryl und Tusche auf Papier


Format ca. 20 x 30 cm



Freitag, 21. August 2009
(c) eric prieditis
[609]

"Wildgänse rauschen"


1923: Der Hülfsweichensteller und Freizeitschützearsch Joseph Ph. Buckenhüskes überdenkt seine Empfindungen noch einmal und fertigt im Anschluss an "Der Schimmer der grünen Hoffnung vor Mons"[608] das obige Werk.


Buckenhüskes hat die flechtenartige Struktur der Farbe beibehalten, ihren Anteil allerdings wesentlich reduziert. Die Hoffnung ist vielleicht doch nicht so groß....

Er selbst schreibt dazu: "Die Tage in Mons, der Ruhe und Erholung gewidmet, vergingen zu schnell..."

Eine Detailaufnahme findet der Betrachter in den Kommentaren.


Acryl und Tusche auf Papier


Format ca. 20 x 30 cm