
[762]
"Das ist alles von Deiner Zukunft bezahlt! Und jetzt darfst Du mich mal dafür loben!!!"
Linoldruck
Bildformat: ca. 21 x 15 cm
Ein Auto, ein Haus am See, mit Hügeln. Vielleicht in Kreuzlingen?
Das Schwein erklärt dem um Aufmerksamkeit bettelnden Ferkel, wie der Wohlstand der Schweinefamilie zustande kam, bzw. finanziert wurde...

[761]
"PIGS - Wir haben ein Auge auf euch"
Linoldruck
Bildformat: ca. 21 x 15 cm
PIGS steht für die Staaten:
Portugal, Italien, Griechenland, Spanien.
Will jemand dagegen wetten?
Großbritannien und Irland tauchen nur deshalb in diesem Buchstabenkonstrukt nicht auf, weil diese Bezeichnung aus dem Angelsächsischem stammt.
Das gemeinsame Aussenhandelsdefizit der PIGS (inklusive GB und Irland) beträggt derzeit ca. 200 Milliarden Euro pro Jahr... Das Schwein hat dieses im Blick und wettet...
Variationen:



[760]
"Hinter den Kulissen"
Linoldruck
Bildformat: ca. 11 x 15 cm
Zwei Interpretationen:
1)
Das mit heraushängender Zunge sabbernde Schwein (s.a.: [759] und [758]), bekränzt mit Ehrenlaub, im großzügig geschnittenen Bademantel, zeigt der willfährigen Hure Europa, was eine Harke ist. Vielleicht hat sich Europa zunächst geziert, doch der Rohrstock des Schweins hat sie durch gebotene Züchtigung mit dem Stock zur Raison gebracht...
2)
Das geschundene Europa sucht Zuflucht unter dem Mantel des Schweins. Dieses ist gerne bereit, bis an die Grenzen seiner Belastung zu gehen, um Europa vor den im Hintergrund lauernden, bösen Dingen zu beschützen. All dies pro bono (für die Ehre), wie man am bekränzten Haupt des Schweins erkennen kann...

[759]
"Casino"
Linoldruck
Bildformat: ca. 11 x 15 cm
Das Schwein, im neuen weißen Smoking (nur bis 18.00 Uhr gesellschaftlich zulässig) und voller Vorfreude, auf dem Weg ins Casino. Smoking und Casino sind nur durch einen Sack des Staates (Adler) möglich...

[758]
"Systemrelevante Demut"
oder
"Buhuhu - Alles verzockt"
Linoldruck
Bildformat: ca. 11 x 15 cm
Das Schwein im weißen Büßergewand kniet bettelnd, die Maske des schwarzen Schafs vor dem Gesicht haltend, vor dem milde gestimmten Blinden mit dem Adler auf der Brust.
Dessen Kopfbedeckung: ein umgedrehter Nürnberger Trichter

[1] (die schnellste Einsendung)
---------------------------------------------------------------------------------------

[2] (der jüngste Freiwillige(?))

[3] (Vermutlich nach dem Leitsatz: "Clean Living Under Difficult Circumstances" Anm. d. Red.)
---------------------------------------------------------------------------------------
Die Einsendungen [2] und [3] stammen von einem Teilnehmer.
An dieser Stelle vielen Dank für die Teilnahme. Ich möchte nun noch das Publikum befragen - mit einer dieser "wahnsinnig beliebten" Umfragen!
Die Umfrage
hier das Ergebnis:
Wer soll den ersten Preis bekommen?
[1]
[2] und [3]
Insgesamt: 100% (16 Stimmen)
Angelegt von prieditis am 2010.03.07, 19:47.

[757]
"1a Dortmunder Gesülze"
Konservendose, 230ml
Wie bereits angekündigt, habe ich diesmal in Dortmund Passanten zu Themen der Zeit befragt und deren Aussagen konserviert. Anders als beim "Düsseldorfer Gejammer" kam bei der Aktion nur eine kleine Dose mit 230 ml Inhalt zustande. Der Westfale an sich ist nämlich eher ein ruhiger Vertreter und spricht nicht so gern. Aber wenn, dann hat es Substanz und daher der Titel:
"1a Dortmunder Gesülze"

Die Vorbereitung der Konservendose

[756]
"Fensterbild"
Linoldruck auf Plexiglas
Bildformat: ca. 37 x 27 cm
1923: der Hülfsweichensteller Josef Ph. Buckenhüskes aus Kempen/ Rhld. erstellt ein weiteres Bild in der von ihm entwickelten Rolltechnik, diesmal gar in bunt.
Vermutlich war dies ein Entwurf für ein Glasfenster des bereits erwähnten "Palais Belge" in Kempen. Falls es ein solches Fenster gegeben haben sollte, so ist dieses mit hoher Wahrscheinlichkeit verschollen.

[755]
"Landmasse"
Linoldruck
Bildformat: ca. 21 x 16 cm
1923: der Hülfsweichensteller Josef Ph. Buckenhüskes aus Kempen/ Rhld. ist sehr stark von den Düsseldorfer Eindrücken geprägt. Besonders schienen ihn die Arbeiten von F.W. Seiwert inspiriert zu haben. Im Gegensatz zu Seiwert legt Buckenhüskes allerdings Wert auf die Feststellung, auf dem Land beheimatet zu sein, so zumindest eine kleine Notiz in seinen Aufzeichnungen...

[754]
"Linin"
Linoldruck
Bildformat: ca. 21 x 16 cm
1923: der Hülfsweichensteller Josef Ph. Buckenhüskes aus Kempen/ Rhld. nutzt die Vorzüge seiner Eisenbahnzugehörigkeit und fährt kostenlos in die große Stadt (Düsseldorf). Auf der Königsallee hört er eine kleine Gruppe Menschen, die sich über Kunst und Arbeiter unterhalten. Buckenhüskes hört interessiert zu, versteht aber nur die Hälfte, da sich Mitglieder der Gruppe Wörter bedienen, die Buckenhüskes noch nie gehört hat. Unverfroren spricht Buckenhüskes die Gruppe an. Er wird als Zuhörer akzeptiert und trinkt Bier. Fasziniert von den künstlerischen Ideen der Männer* fährt Buckenhüskes mit vielen neuen Ideen nach Hause. Er fertigt als erste Arbeit "Linin". Leider sind keine weiteren Aufzeichnungen zu dieser Arbeit Buckenhüskes
vorhanden . Somit bleibt es dem geneigten Betrachter ganz allein überlassen, sich auszumalen, was der Hülfsweichensteller uns, der Nachwelt, damit ausdrücken wollte.
*Die Düsseldorfer Männer werden später als Teil der Kölner Progressiven bekannt...

[753]
"Palais-Tapete"
Linoldruck
Bildformat: ca. 11 x 16 cm
1923: der Hülfsweichensteller Josef Ph. Buckenhüskes aus Kempen/ Rhld. arbeitet weiterhin an der Ausgestaltung des "Palais Belge" in Kempen.
Obiger Druckstock diente zur Verzierung der mit Papier beklebten Wände des Gästeklo...

(c) Manuel Birnbacher - März